Polarisierung der gesellschaft
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Die Polarisierung der Gesellschaft beschreibt den Prozess, in dem gesellschaftliche Gruppen sich in stark unterschiedliche Positionen oder Meinungen aufteilen. Diese Differenzierung führt häufig zu einer verstärkten Gegensätzlichkeit, bei der jede Gruppe immer weniger Verständnis für die Ansichten der anderen entwickelt. Polarisierung kann sowohl politische, soziale als auch kulturelle Dimensionen annehmen und beeinflusst stark das Zusammenleben und die Kommunikation innerhalb einer Gesellschaft.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Die Polarisierung der Gesellschaft zeigt sich deutlich in den Diskussionen über Umwelt- und Klimaschutz.
- In den letzten Jahren hat die Polarisierung der Gesellschaft zugenommen, besonders in Bezug auf politische Themen.
- Eine hohe Polarisierung der Gesellschaft kann zu einem Anstieg von Konflikten zwischen verschiedenen Interessengruppen führen.
- Experten warnen davor, dass die Polarisierung der Gesellschaft langfristig das soziale Gefüge destabilisieren könnte.