Rdw-cv im blutbild
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Der Begriff rdw-cv (Red Cell Distribution Width - Coefficient of Variation) im Blutbild bezeichnet die relative Verteilung der Größe der roten Blutkörperchen (Erythrozyten). Diese Kennzahl gibt an, wie unterschiedlich die Durchmesser der Erythrozyten sind und wird häufig verwendet, um verschiedene Erkrankungen, insbesondere Anämien und andere Blutkrankheiten, zu diagnostizieren.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Ein hoher rdw-cv-Wert kann auf eine Anämie hindeuten, bei der es zu einer großen Variation in der Größe der roten Blutkörperchen kommt.
- Ärzte verwenden den rdw-cv-Wert zusammen mit anderen Blutwerten, um eine genaue Diagnose zu stellen.
- Ein niedriger rdw-cv-Wert hingegen weist oft auf eine gleichmäßige Größe der Erythrozyten hin, was ein normales Blutbild signalisiert.
- Bei Patienten mit chronischen Erkrankungen kann der rdw-cv-Wert erhöht sein, was auf eine zugrunde liegende Pathologie hinweist.