Regelsatz hartz 4
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Der Regelsatz Hartz 4 bezeichnet die finanzielle Unterstützung, die Arbeitsuchenden und sozial bedürftigen Personen in Deutschland zusteht. Diese Leistung wird im Rahmen des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch (SGB II) gewährt und ist dafür gedacht, den grundlegenden Lebensunterhalt zu sichern. Der Regelsatz wird regelmäßig angepasst und umfasst Kosten für Ernährung, Kleidung, Körperpflege, Hausrat und persönliche Bedürfnisse.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Der Regelsatz Hartz 4 wird regelmäßig angepasst, um den Lebensstandard der Empfänger zu sichern.
- Viele Menschen, die auf Hartz 4 angewiesen sind, kämpfen täglich mit finanziellen Herausforderungen.
- Der Regelsatz Hartz 4 allein genügt oft nicht, um die Lebenshaltungskosten zu decken.
- Im Rahmen von arbeitsmarkpolitischen Maßnahmen wird versucht, die Abhängigkeit vom Regelsatz zu reduzieren.