Sachbezug auf der lohnabrechnung
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Ein Sachbezug auf der Lohnabrechnung bezeichnet einen geldwerten Vorteil, den ein Arbeitnehmer von seinem Arbeitgeber in Form von Sachleistungen erhält. Diese Leistungen können beispielsweise Firmenfahrzeuge, Essensgutscheine oder Wohnräume sein, die nicht in Form von Geld ausgezahlt werden. Sachbezüge sind steuer- und sozialversicherungspflichtig, jedoch gelten für bestimmte Arten von Sachbezügen nach dem Einkommensteuergesetz Freibeträge oder besondere Regelungen.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Der Mitarbeiter erhielt einen Sachbezug in Form eines Dienstwagens, der auch privat genutzt werden durfte.
- Auf der Lohnabrechnung wurde der Sachbezug für die Bereitstellung von kostenlosen Mittagessen aufgeführt.
- Es ist wichtig, die genaue Höhe des Sachbezugs zu ermitteln, um die Steuerlast richtig zu berechnen.
- Sachbezüge können eine attraktive Ergänzung zum Gehalt bieten und sind oft Bestandteil von Tarifverträgen.