Schilddrüsenunterfunktion das
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Die Schilddrüsenunterfunktion, auch als Hypothyreose bekannt, ist eine Erkrankung, bei der die Schilddrüse nicht ausreichend Hormone produziert. Diese Hormone sind entscheidend für den Stoffwechsel und die Regulierung vieler Körperfunktionen. Eine Unterfunktion der Schilddrüse kann zu einer Vielzahl von gesundheitlichen Problemen führen, darunter Müdigkeit, Gewichtszunahme und Depressionen.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Bei einer Schilddrüsenunterfunktion fühlen sich viele Patienten ständig müde und abgeschlagen.
- Es ist wichtig, die Schilddrüsenunterfunktion frühzeitig zu erkennen, um Folgeschäden zu vermeiden.
- Die Behandlung einer Schilddrüsenunterfunktion erfolgt in der Regel durch die Einnahme von Schilddrüsenhormonen.
- Eine Schilddrüsenunterfunktion kann sich auf das psychische Wohlbefinden auswirken und depressive Verstimmungen hervorrufen.