Senkung des leitzins
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Die Senkung des Leitzinses bezeichnet die Maßnahme einer Zentralbank, den Zinssatz, zu dem sie Geld an Geschäftsbanken verleiht, herabzusetzen. Dies geschieht in der Regel, um die Geldmenge im Wirtschaftskreislauf zu erhöhen, die Kreditaufnahme zu fördern und somit das Wirtschaftswachstum zu unterstützen. Eine Senkung des Leitzinses kann auch als Reaktion auf wirtschaftliche Krisen oder schwache Konjunkturdaten erfolgen.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Die Senkung des Leitzinses hat dazu geführt, dass viele Unternehmen neue Kredite aufnehmen konnten.
- Experten diskutieren, ob die Senkung des Leitzinses eine nachhaltige wirtschaftliche Erholung fördern kann.
- Nach der Senkung des Leitzinses sanken auch die Hypothekenzinsen, was vielen Häuslebauern zugutekam.
- Die Zentralbank entschied sich zur Senkung des Leitzinses, um die anhaltende Deflation zu bekämpfen.