Sphäre bei der brille
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Die Sphäre bei der Brille bezeichnet eine optische Maßzahl, die die Stärke einer Linse angibt und in der Regel zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten verwendet wird. Sie wird in Dioptrien (dpt) gemessen und gibt an, ob die Linse konvex (+) oder konkav (-) ist, um Weitsichtigkeit bzw. Kurzsichtigkeit zu korrigieren.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
- Fehlsichtigkeit
- Weitsichtigkeit (für negative Werte)
- Astigmatismus
Beispielsätze
- Die Sphäre meiner Brille beträgt -2,5 Dioptrien, was bedeutet, dass ich kurzsichtig bin.
- Bei der Augenuntersuchung wurde festgestellt, dass ich eine positive Sphäre benötige, um meine Weitsichtigkeit zu korrigieren.
- Es ist wichtig, die Sphäre richtig zu bestimmen, um eine optimale Sehschärfe zu erreichen.
- Der Optiker erklärte mir, dass die Sphäre variieren kann, je nach Veränderungen meiner Sehkraft.