Sph bei brillen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Der Begriff "sph" bezieht sich auf die sphärische Korrektur von Brillengläsern. Diese Angabe ist ein Maß für die Stärke der Linse, die erforderlich ist, um Unregelmäßigkeiten in der Brechkraft des Auges auszugleichen und somit das Sehen zu verbessern. Ein positiver Wert bedeutet Weitsichtigkeit (Hyperopie), während ein negativer Wert Kurzsichtigkeit (Myopie) anzeigt.
Synonyme
Verwandte Begriffe
- Zylinder (CYL) – Bezieht sich auf die Zylindrische Korrektur der Sehschwäche.
- Achse – Gibt die Orientierung des Zylinders an.
- Dioptrie – Einheit zur Messung der Brechkraft von Linsen.
Gegenteile
- Myopie – Kurzsichtigkeit, wo die sphärische Korrektur negativ ist.
- Hyperopie – Weitsichtigkeit, wo die sphärische Korrektur positiv ist.
- Astigmatismus – Eine nicht perfekt sphärische Augenform, die ebenfalls eine spezielle Korrektur erfordert.
Beispielsätze
- Die sphärische Korrektur meiner neuen Brille beträgt -2,00 Dioptrien.
- Bei den meisten Brillengeschäften findet man schnell eine geeignete sph für seine Sehstärke.
- Die Anpassung der sph ist entscheidend für den Tragekomfort der Brille.
- Wenn die sph falsch eingestellt ist, kann das zu Kopfschmerzen und Sehstörungen führen.