Splitting bei der steuer
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Splitting bei der Steuer bezeichnet eine Methode zur Aufteilung von Einkünften oder Steuerlasten zwischen mehreren Parteien, häufig im Kontext von Ehepaaren oder eingetragenen Lebenspartnerschaften. Hierbei wird die zu versteuernde Einkommenssumme beider Partner addiert und durch die Anzahl der Partner geteilt, was zu einer günstigeren steuerlichen Bewertung führen kann.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Durch das Splitting bei der Steuer profitieren Ehepaare oft von einer reduzierten Steuerlast.
- Das Finanzamt berücksichtigt beim Splitting die Einkünfte beider Partner.
- Viele Paare entscheiden sich für das Splitting, um ihre Steuererklärung zu optimieren.
- Bei hohen Einkünften kann das Splitting zu erheblichen Steuervorteilen führen.