Stundung von steuerzahlungen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Die Stundung von Steuerzahlungen bezeichnet die vorübergehende Aufschiebung der Fälligkeit von steuerlichen Zahlungsverpflichtungen. Dies kann insbesondere in wirtschaftlich schwierigen Zeiten auftreten, wenn Steuerzahler aufgrund von Liquiditätsengpässen nicht in der Lage sind, ihre Steuern fristgerecht zu begleichen. Die Stundung erfolgt in der Regel auf Antrag und wird von den zuständigen Finanzbehörden geprüft.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Die Stundung von Steuerzahlungen kann Unternehmen helfen, finanzielle Engpässe zu überbrücken.
- Viele Selbständige beantragen eine Stundung, um ihre Liquidität zu sichern.
- Nach der Prüfung des Antrags gewährte das Finanzamt die Stundung der Umsatzsteuer.
- Eine Stundung ist meist zeitlich begrenzt und sollte frühzeitig beantragt werden.