Wassersäule
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Die Wassersäule ist ein physikalisches Konzept, das den Druck beschreibt, der durch eine Flüssigkeitssäule in einem bestimmten Querschnitt erzeugt wird. Besonders wichtig ist die Wassersäule in der Hydraulik und in der Meteorologie, wo sie zur Messung von Wasserständen und zur Beschreibung von Druckverhältnissen genutzt wird.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Die Höhe der Wassersäule in dem Behälter beträgt drei Meter.
- Bei der Messung des Wasserdrucks wurde eine Wassersäule von fünf Metern erreicht.
- In der Meteorologie spielt die Wassersäule eine entscheidende Rolle für die Bestimmung des Luftdrucks.
- Der Ingenieur berechnete den Druck in der Leitung basierend auf der Höhe der Wassersäule, die erzeugt wurde.