Wohngrundstück zum ertragswert
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Ein Wohngrundstück zum Ertragswert bezeichnet ein Grundstück, das primär für Wohnzwecke genutzt wird und dessen Wert auf der Grundlage der zu erwartenden Erträge bewertet wird. Dies geschieht häufig durch die Berechnung der zukünftigen Mieteinnahmen, die gegenwärtigen Marktgegebenheiten und die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Der Ertragswert ist somit eine zentrale Kennzahl in der Immobilienbewertung.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Der Ertragswert des Wohngrundstücks ist gestiegen, nachdem die Mietpreise in der Umgebung angezogen haben.
- Bei der Immobilienbewertung wurde das Wohngrundstück zum Ertragswert betrachtet, um eine realistische Einschätzung zu ermöglichen.
- Investoren interessieren sich oft für Wohngrundstücke zum Ertragswert, da sie regelmäßige Einnahmen generieren können.
- Die Berechnung des Ertragswerts berücksichtigt sowohl die derzeitige Vermietungssituation als auch geplante Investitionen in das Wohngrundstück.