Der begriff föderalismus
Definition
Föderalismus bezeichnet ein politisches System, in dem die Macht zwischen einer zentralen Regierung und mehreren regionalen Einheiten wie Bundesländern oder Staaten aufgeteilt ist. Diese Struktur ermöglicht es den Einzelstaaten oder Regionen, eine gewisse Autonomie zu genießen, während sie gleichzeitig Teil eines größeren politischen Gebildes bleiben.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- In einem föderalistischen System haben die Bundesländer die Möglichkeit, eigene Gesetze zu erlassen.
- Der Föderalismus in Deutschland sorgt dafür, dass die Länder ihre Bildungspolitik selbst gestalten können.
- Kritiker des Föderalismus argumentieren, dass er zu Ungleichheiten zwischen den Regionen führen kann.
- Die Schweiz ist ein bekanntes Beispiel für einen erfolgreichen Föderalismus, der die Vielfalt der Kulturen und Sprachen berücksichtigt.