Der hämatokritwert im blut
Definition
Der Hämatokritwert im Blut ist der Anteil der festen Bestandteile des Blutes, insbesondere der roten Blutkörperchen (Erythrozyten), am gesamten Blutvolumen. Er wird in Prozent angegeben und dient als wichtiger Parameter zur Beurteilung der Blutganzheit, da er Hinweise auf den Sauerstofftransport im Körper liefert. Ein erhöhter oder erniedrigter Hämatokritwert kann auf verschiedene Erkrankungen und Zustände hinweisen.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Der Hämatokritwert kann bei Dehydratation ansteigen und somit falsche Ergebnisse bei Blutuntersuchungen liefern.
- Ein zu niedriger Hämatokritwert weist häufig auf eine Anämie hin, die behandelt werden sollte.
- Ärzte verwenden den Hämatokritwert als Teil der routinemäßigen Blutuntersuchung zur Beurteilung der Gesundheit des Patienten.
- Bei einem plötzlichen Anstieg des Hämatokritwerts könnte ein zugrunde liegendes Gesundheitsproblem vermutet werden.