Der steuermessbetrag bei der grundsteuer

Aus Was bedeutet? Wiki
Version vom 3. Mai 2025, 13:47 Uhr von Gd1fd63fd (Diskussion | Beiträge) (Automatischer Artikel-Upload.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

Der Steuermessbetrag bei der Grundsteuer ist der Betrag, der zur Berechnung der Grundsteuer herangezogen wird. Er stellt einen Ausgangswert dar, der auf den Einheitswert eines Grundstücks oder einer Immobilie angewendet wird, um die tatsächliche steuerliche Belastung zu ermitteln. Der Steuermessbetrag wird durch die jeweilige Gemeinde festgelegt und ist ein entscheidender Faktor bei der Ermittlung der Grundsteuerhöhe für Eigentümer von Grundstücken.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Der Steuermessbetrag wird auf Grundlage des aktuellen Einheitswertes ermittelt.
  • Eigentümer sollten sich regelmäßig über Änderungen des Steuermessbetrags informieren.
  • Die Berechnung des Steuermessbetrags ist ein notwendiger Schritt zur Ermittlung der Grundsteuer.
  • Ein höherer Steuermessbetrag kann zu einer spürbaren Erhöhung der Grundsteuer führen.