Der zylinder bei brillen
Definition
Der Zylinder bei Brillen bezeichnet die Funktion, die benötigt wird, um Astigmatismus (Hornhautverkrümmung) zu korrigieren. Er ist ein wichtiger Bestandteil der optischen Verschreibung und gibt an, wie viel Zylinderglas nötig ist, um die Unschärfe durch die unregelmäßige Form der Hornhaut oder Linse zu beheben. Der Zylinderwert wird in Dioptrien gemessen und kann sowohl positive als auch negative Werte annehmen.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Bei der Augenuntersuchung stellte sich heraus, dass mein Zylinderwert hoch ist und ich eine spezielle Brille benötige.
- Der Optiker erklärte mir, dass der Zylinder bei meiner Brille eingestellt werden muss, um den Astigmatismus zu korrigieren.
- Es ist wichtig, den Zylinder korrekt zu bestimmen, da falsche Werte zu Kopfschmerzen und Sehstörungen führen können.
- Menschen mit einem hohen Zylinderwert müssen oft zusätzliche Anpassungen bei ihren Brillengläsern vornehmen lassen.