Der steuermessbetrag im grundsteuerbescheid

Aus Was bedeutet? Wiki
Version vom 3. Mai 2025, 13:49 Uhr von Gd1fd63fd (Diskussion | Beiträge) (Automatischer Artikel-Upload.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

Der Steuermessbetrag im Grundsteuerbescheid ist der Betrag, der zur Berechnung der Grundsteuer herangezogen wird. Er ergibt sich aus dem Einheitswert des Grundstücks und wird mit dem entsprechenden Steuermessstab multipliziert. Der Steuermessbetrag ist eine zentrale Größe in der Grundsteuer und dient als Basis für die Erhebung der Grundsteuer durch die Gemeinden.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Der Steuermessbetrag im Grundsteuerbescheid wird oft missverstanden, kann jedoch entscheidend für die Steuerlast sein.
  • Es ist wichtig, den Steuermessbetrag korrekt zu berechnen, um böse Überraschungen bei der Grundsteuer zu vermeiden.
  • Viele Eigentümer übersehen den Einfluss des Steuermessbetrags auf ihre jährliche Grundsteuer.
  • Um die korrekte Höhe des Steuermessbetrags zu ermitteln, sollten Grundstückseigentümer ihre Unterlagen regelmäßig überprüfen.