Differenzbesteuert nach 25a ustg

Aus Was bedeutet? Wiki
Version vom 3. Mai 2025, 14:07 Uhr von Gd1fd63fd (Diskussion | Beiträge) (Automatischer Artikel-Upload.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

Die Differenzbesteuerung nach § 25a UStG ist ein besonderes Verfahren der Umsatzbesteuerung, das in Deutschland für bestimmte Waren und Dienstleistungen angewandt wird. Es ermöglicht Händlern, die gebrauchte Waren verkaufen, nur die Differenz zwischen dem Verkaufs- und dem Einkaufspreis zu versteuern, anstatt den gesamten Verkaufspreis. Dies gilt vor allem für den Handel mit Gebrauchtwaren, Kunstwerken und Antiquitäten.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Bei der Differenzbesteuerung nach § 25a UStG wird nur die Differenz versteuert, was für viele Händler vorteilig ist.
  • Wenn ein Kunsthändler ein Gemälde für 1.000 Euro kauft und für 1.500 Euro verkauft, versteuert er lediglich die 500 Euro Differenz.
  • Diese Regelung erleichtert den Handel mit Gebrauchtwaren, da sie eine faire steuerliche Behandlung ermöglicht.
  • Viele Kleinunternehmer im Gebrauchtwarenbereich profitieren von der Differenzbesteuerung, da sie somit ihre Kosten besser kalkulieren können.