Differenzbesteuerung
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Die Differenzbesteuerung ist ein steuerliches Verfahren, das vor allem im Handel mit gebrauchten Waren, Kunstgegenständen und Sammlerstücken Anwendung findet. Bei der Differenzbesteuerung wird die Umsatzsteuer nur auf die Differenz zwischen dem Einkaufspreis und dem Verkaufspreis erhoben, anstatt auf den gesamten Verkaufspreis. Dadurch soll eine doppelte Besteuerung vermieden werden, die eintreten könnte, wenn gebrauchte Waren erneut verkauft werden, da der ursprüngliche Käufer bereits Umsatzsteuer gezahlt hat.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Der Händler wendet die Differenzbesteuerung an, um die Preisgestaltung für gebrauchte Elektrogeräte attraktiver zu gestalten.
- Dank der Differenzbesteuerung muss der Verkäufer nur auf die Differenz zwischen dem Ankaufs- und Verkaufspreis Umsatzsteuer zahlen.
- Bei der Differenzbesteuerung entfällt die Umsatzsteuer auf den gesamten Verkaufspreis, was für Käufer von Vorteil sein kann.
- Unternehmer, die mit gebrauchten Gütern handeln, sollten sich mit den Regelungen zur Differenzbesteuerung vertraut machen, um rechtliche Probleme zu vermeiden.
Kategorie: Deutsch Kategorie: Substantive