Differenzbesteuerung für den käufer
Definition
Die Differenzbesteuerung für den Käufer ist ein Verfahren, bei dem die Umsatzsteuer nur auf die Differenz zwischen dem Verkaufs- und dem Einkaufspreis eines Produkts erhoben wird. Dieses Verfahren wird häufig im Handel mit Gebrauchtwaren oder Kunstgegenständen angewendet, um die Steuerlast für Käufer zu verringern. Der Vorteil der Differenzbesteuerung liegt darin, dass der Käufer nicht die volle Umsatzsteuer auf den gesamten Kaufpreis zahlen muss, sondern lediglich auf den Gewinn des Verkäufers.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Bei der Differenzbesteuerung für den Käufer zahlen Sie lediglich die Steuer auf die Differenz zwischen dem Kaufpreis und dem Ankaufspreis.
- Der Verkäufer muss die Differenzbesteuerung in seiner Rechnung klar ausweisen, damit der Käufer die Steuer nachvollziehen kann.
- In vielen Fällen wird die Differenzbesteuerung im Handel mit Antiquitäten und Sammlerstücken angewendet.
- Die Regelungen zur Differenzbesteuerung können je nach Land unterschiedlich sein, weshalb Käufer sich vorher informieren sollten.