33 jahre grundrentenzeiten

Aus Was bedeutet? Wiki
Version vom 3. Mai 2025, 08:58 Uhr von Gd1fd63fd (Diskussion | Beiträge) (Automatischer Artikel-Upload.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

Der Begriff "33 Jahre Grundrentenzeiten" bezieht sich auf einen festgelegten Zeitraum, der für die Ansprüche auf Grundrente in Deutschland relevant ist. Die Grundrente ist eine Leistung der gesetzlichen Rentenversicherung, die Personen erhalten, die über einen langen Zeitraum hinweg in die Rentenversicherung einbezahlt haben. Diese "33 Jahre" sind eine Mindestanzahl an Jahren, die erforderlich sind, um einen Anspruch auf die Grundrente zu erwerben.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Um die Grundrente zu erhalten, müssen die Antragsteller nachweisen, dass sie mindestens 33 Jahre Grundrentenzeiten angesammelt haben.
  • Viele Menschen wissen nicht, dass auch Zeiten der Erziehung oder Pflege in die 33 Jahre Grundrentenzeiten einfließen können.
  • Eine mögliche Reform könnte die Anforderungen an die 33 Jahre Grundrentenzeiten erleichtern.
  • Wer längere Zeit im Ausland gelebt hat, könnte Schwierigkeiten haben, die 33 Jahre Grundrentenzeiten nachzuweisen.