Gfr nach ckd-epi im blutbild

Aus Was bedeutet? Wiki
Version vom 3. Mai 2025, 15:03 Uhr von Gd1fd63fd (Diskussion | Beiträge) (Automatischer Artikel-Upload.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

Die glomeruläre Filtrationsrate (gFR) nach der CKD-EPI-Formel ist ein Wert, der die Nierenfunktion misst. Sie gibt an, wie viel Milliliter Blut pro Minute von den Nieren gefiltert werden können. Der CKD-EPI (Chronic Kidney Disease Epidemiology Collaboration) Ansatz ist eine moderne Methode zur Schätzung der gFR und berücksichtigt Faktoren wie Alter, Geschlecht und Serumkreatininwert, um eine genauere Einschätzung der Nierenfunktion zu ermöglichen.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Die gFR nach CKD-EPI zeigt an, wie gut die Nieren in der Lage sind, Abfallprodukte aus dem Blut zu filtern.
  • Eine niedrige gFR weist auf eine mögliche Nierenschädigung hin, die einer genauen Untersuchung bedarf.
  • Ärzte nutzen die gFR nach CKD-EPI als wichtigen Parameter zur Beurteilung der Nierenfunktion bei Patienten.
  • Bei Patienten mit Diabetes ist es besonders wichtig, die gFR regelmäßig zu überwachen, um möglichen Nierenschäden vorzubeugen.