Grundfreibetrag steigt das
Definition
Der Grundfreibetrag ist der Betrag, bis zu dem das Einkommen einer Person nicht besteuert wird. Er stellt gewissermaßen eine finanzielle Freigrenze dar, die sicherstellen soll, dass Personen mit geringem Einkommen nicht in die Steuerpflicht fallen. Dieser Betrag wird regelmäßig angepasst, um den Lebenshaltungskosten und der allgemeinen inflationären Entwicklung Rechnung zu tragen. Ein Anstieg des Grundfreibetrags bedeutet somit, dass die Steuerlast für Einkommensschwache verringert wird.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Der Grundfreibetrag steigt jährlich, um die steuerliche Entlastung für Bürger zu erhöhen.
- Durch den Anstieg des Grundfreibetrags profitieren Geringverdiener besonders.
- Viele Menschen freuen sich über den erhöhten Grundfreibetrag, da sie dadurch weniger Steuern zahlen müssen.
- Politiker diskutieren darüber, wie der Grundfreibetrag in Zukunft weiter angehoben werden kann.