Grundfreibetrag erhöht das

Aus Was bedeutet? Wiki
Version vom 3. Mai 2025, 15:05 Uhr von Gd1fd63fd (Diskussion | Beiträge) (Automatischer Artikel-Upload.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

Der Grundfreibetrag ist ein steuerlicher Freibetrag, der den Betrag angibt, bis zu dem das Einkommen einer Person steuerfrei bleibt. Er dient dazu, die steuerliche Belastung von Menschen mit geringem Einkommen zu verringern und zu gewährleisten, dass jeder Bürger ein Existenzminimum hat, das nicht der Besteuerung unterliegt.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Der Grundfreibetrag erhöht sich jährlich, um den Lebenshaltungskosten Rechnung zu tragen.
  • Vielen Menschen kommt die Erhöhung des Grundfreibetrags zugute, da sie so mehr von ihrem Einkommen behalten können.
  • Wenn der Grundfreibetrag erhöht wird, profitieren vor allem Haushalte mit niedrigen Einkünften.
  • Bei der letzten Reform wurde beschlossen, den Grundfreibetrag signifikant zu erhöhen.