Kleinunternehmerregelung

Aus Was bedeutet? Wiki
Version vom 3. Mai 2025, 15:29 Uhr von Gd1fd63fd (Diskussion | Beiträge) (Automatischer Artikel-Upload.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

Die Kleinunternehmerregelung ist eine steuerliche Regelung in Deutschland, die es Selbständigen und Unternehmen ermöglicht, von der Umsatzsteuer befreit zu werden, sofern ihr Umsatz bestimmte Grenzen nicht überschreitet. Diese Regelung wurde eingeführt, um kleinen Betrieben bürokratische Hürden zu erleichtern und ihnen eine einfachere steuerliche Handhabung zu ermöglichen.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Viele Existenzgründer entscheiden sich für die Kleinunternehmerregelung, um zunächst die administrative Belastung niedrig zu halten.
  • Aufgrund der Kleinunternehmerregelung muss er keine Umsatzsteuer auf seine Rechnungen ausweisen.
  • Die Vorteile der Kleinunternehmerregelung sind besonders für Freiberufler und kleine Geschäfte von Bedeutung.
  • Wenn der Umsatz die festgelegte Grenze überschreitet, entfällt die Kleinunternehmerregelung und die Umsatzsteuerpflicht tritt in Kraft.