Zusammenveranlagung steuererklärung

Aus Was bedeutet? Wiki
Version vom 3. Mai 2025, 17:21 Uhr von Gd1fd63fd (Diskussion | Beiträge) (Automatischer Artikel-Upload.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

Die Zusammenveranlagung ist eine steuerliche Regelung in Deutschland, die es Ehepaaren und eingetragenen Lebenspartnerschaften ermöglicht, ihre Einkünfte gemeinsam in einer Steuererklärung anzugeben. Dadurch können sie von steuerlichen Vorteilen profitieren, wie z.B. einem niedrigeren Steuersatz und verschiedenen Freibeträgen. Die Zusammenveranlagung führt in der Regel zu einer niedrigeren Steuerlast im Vergleich zur Einzelveranlagung, da die Einkünfte beider Partner addiert werden und somit in niedrigere Steuerklassen fallen können.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Bei der Zusammenveranlagung werden die Einkünfte beider Ehepartner gemeinsam betrachtet.
  • Viele Paare entscheiden sich für die Zusammenveranlagung, um von Steuererleichterungen zu profitieren.
  • Die Zusammenveranlagung kann insbesondere dann vorteilhaft sein, wenn ein Partner ein wesentlich höheres Einkommen hat.
  • Es lohnt sich oft, die steuerlichen Auswirkungen der Zusammenveranlagung zu berechnen, bevor die Steuererklärung abgegeben wird.