Hebesatz bei grundsteuer
Definition
Der Hebesatz bei der Grundsteuer ist der Prozentsatz, mit dem der Einheitswert eines Grundstücks multipliziert wird, um die Höhe der Grundsteuer zu bestimmen. Der Hebesatz wird von den Gemeinden festgelegt und kann je nach Standort variieren. Er ist ein entscheidender Faktor für die Höhe der Grundsteuer, die Eigentümer von Immobilien zahlen müssen.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Der Hebesatz bei der Grundsteuer ist von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich und kann somit die Steuerlast stark beeinflussen.
- Eigentümer sollten sich über den aktuellen Hebesatz ihrer Gemeinde informieren, um die zu erwartenden Kosten besser planen zu können.
- Bei einer Erhöhung des Hebesatzes kann es notwendig sein, die Finanzplanung für das Eigentum anzupassen.
- Die Stadtverwaltung hat beschlossen, den Hebesatz für die Grundsteuer im kommenden Jahr zu senken, um die Anreize für Neubauten zu erhöhen.