Anaerob beim laufen

Aus Was bedeutet? Wiki
Version vom 3. Mai 2025, 12:25 Uhr von Gd1fd63fd (Diskussion | Beiträge) (Automatischer Artikel-Upload.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

Der Begriff "anaerob" bezeichnet eine Form der Energiegewinnung, die ohne Sauerstoff auskommt. Beim Laufen wird dieser Zustand erreicht, wenn die Intensität der körperlichen Aktivität so hoch ist, dass der Körper mehr Energie benötigt, als durch die aerobe Atmung bereitgestellt werden kann. In diesem Zustand produziert der Körper Energie durch die anaerobe Glykolyse, was zur Bildung von Milchsäure führt.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Bei intensivem Sprinten kann der Körper in den anaeroben Zustand wechseln, da er schnell Energie benötigt.
  • Anaerobe Leistungen sind besonders im Wettkampfsport von großer Bedeutung.
  • Während des Intervalltrainings wird häufig anaerob gearbeitet, um die Muskelkraft zu steigern.
  • Athleten müssen lernen, die anaerobe Schwelle zu erkennen, um ihre Leistung optimal zu steigern.