Abgabenordnung
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Die Abgabenordnung (AO) ist das zentrale Gesetz in Deutschland, das die grundlegenden Bestimmungen über das Steuerrecht regelt. Sie umfasst die Vorschriften für die Erhebung von Steuern und Abgaben sowie die Rechte und Pflichten der Steuerpflichtigen und der Finanzbehörden.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Die Abgabenordnung legt fest, wie Steuern in Deutschland erhoben werden.
- Jeder Steuerpflichtige sollte sich mit der Abgabenordnung vertraut machen, um seine Rechte zu kennen.
- Änderungen in der Abgabenordnung können erhebliche Auswirkungen auf die Steuerlast der Bürger haben.
- Die Abgabenordnung ist ein wichtiges Dokument für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer.