Abschlagsfreie rente mit 63
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Die abschlagsfreie Rente mit 63 bezeichnet eine Regelung im deutschen Rentenrecht, die es bestimmten Arbeitnehmern ermöglicht, ohne finanziellen Verlust im Vergleich zur regulären Altersrente in den Ruhestand zu gehen, sofern sie 63 Jahre alt sind und mindestens 45 Jahre lang in die gesetzliche Rentenversicherung eingezahlt haben.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Die abschlagsfreie Rente mit 63 ermöglicht es vielen älteren Arbeitnehmern, früher aus dem Berufsleben auszutreten.
- Seit der Einführung der abschlagsfreien Rente mit 63 haben sich zahlreiche Menschen entschieden, ihren Rentenantrag zu stellen.
- Wer die Voraussetzungen für die abschlagsfreie Rente mit 63 nicht erfüllt, muss mit Rentenabschlägen rechnen.
- Die Diskussion über die abschlagsfreie Rente mit 63 ist Teil der politischen Debatte über die Zukunft der gesetzlichen Rente in Deutschland.