Besteuerung der umsätze nach vereinnahmten entgelten
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Die Besteuerung der Umsätze nach vereinnahmten Entgelten ist ein Verfahren zur Erhebung von Umsatzsteuern, bei dem die Steuerpflicht erst dann entsteht, wenn der Unternehmer das Entgelt für seine Leistungen tatsächlich vereinnahmt hat. Dieses Verfahren stellt sicher, dass die Steuerlast der wirtschaftlichen Realität entspricht, indem sie an das tatsächliche Zahlungseingang gekoppelt ist, anstatt an den Zeitpunkt der Leistungserbringung.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Bei der Besteuerung der Umsätze nach vereinnahmten Entgelten wird die Umsatzsteuer erst dann fällig, wenn der Kunde bezahlt hat.
- Ein Unternehmer kann von der Besteuerung der Umsätze nach vereinnahmten Entgelten profitieren, wenn er vorwiegend an Kunden mit langen Zahlungszielen verkauft.
- Die Regelungen zur Besteuerung der Umsätze nach vereinnahmten Entgelten sind in den meisten Ländern unterschiedlich.
- Viele kleine Unternehmen entscheiden sich aus Liquiditätsgründen für die Besteuerung der Umsätze nach vereinnahmten Entgelten.