Dauerfristverlängerung beim finanzamt
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Die Dauerfristverlängerung beim Finanzamt ist ein Verfahren, das es Steuerpflichtigen ermöglicht, die Fristen für die Abgabe von Umsatzsteuer-Voranmeldungen und Vorsteuervergütungsanträgen über den regulären Stichtag hinaus zu verlängern. Diese Regelung dient der Erleichterung von Steuerpflichtigen, die aufgrund von besonderen Umständen oder einer hohen Anzahl an Transaktionen mehr Zeit benötigen, um ihre Steuererklärungen korrekt einzureichen.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Die Dauerfristverlängerung ermöglicht es Unternehmen, ihre Umsatzsteuer-Voranmeldungen bis zu einem späteren Zeitpunkt einzureichen.
- Wer einen Antrag auf Dauerfristverlängerung beim Finanzamt stellt, kann eventuell Strafen aufgrund verspäteter Abgaben vermeiden.
- Mit einer Dauerfristverlängerung erhält der Steuerpflichtige mehr Zeit, um mögliche Fehler in den Voranmeldungen zu korrigieren.
- Viele Selbstständige und Freiberufler nutzen die Dauerfristverlängerung, um finanziellen Spielraum für ihre Steuerzahlungen zu schaffen.