Die erhöhung des grundfreibetrags

Aus Was bedeutet? Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

Die Erhöhung des Grundfreibetrags bezeichnet eine Anpassung des steuerlichen Grundfreibetrags, welcher den Teil des Einkommens darstellt, der von der Einkommensteuer befreit ist. Diese Maßnahme zielt darauf ab, Steuerpflichtigen ein höheres zinsfreies Existenzminimum zu sichern und somit die steuerliche Belastung insbesondere für einkommensschwächere Haushalte zu reduzieren.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Die Erhöhung des Grundfreibetrags wurde von vielen als notwendige Maßnahme zur Entlastung der Bürger angesehen.
  • Durch die Erhöhung des Grundfreibetrags bleiben den Steuerzahlern mehr finanzielle Mittel im eigenen Geldbeutel.
  • Experten warnen, dass die Erhöhung des Grundfreibetrags nicht ausreicht, um die steigenden Lebenshaltungskosten zu kompensieren.
  • Die Regierung plant, die Erhöhung des Grundfreibetrags im nächsten Jahr umzusetzen, um die Kaufkraft zu stärken.