Einheitswert bei der grundsteuer
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Der Einheitswert bei der Grundsteuer ist ein festgelegter Wert, der zur Berechnung der Grundsteuer dient. Er wird auf Basis des wertmäßigen Verhältnisses des Grundstücks oder der Immobilie zu einem bestimmten Stichtag ermittelt und dient als Grundlage für die Besteuerung von Grundbesitz in Deutschland.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Der Einheitswert ist entscheidend für die Berechnung der Grundsteuer, die Hausbesitzer jährlich zahlen müssen.
- Änderungen im Einheitswert können sich direkt auf die Steuerlast der Eigentümer auswirken.
- Bei der Festsetzung des Einheitswerts werden verschiedene Faktoren wie Lage und Zustand der Immobilie berücksichtigt.
- Es ist wichtig, den Einheitswert regelmäßig zu überprüfen, um mögliche Ungenauigkeiten zu entdecken.