Freibleibender betrag im steuerbescheid
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Ein freibleibender Betrag im Steuerbescheid bezeichnet einen Teil des Einkommens oder Vermögens, der bei der Berechnung der Steuer nicht berücksichtigt wird. Dieser Betrag kann variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise von Freibeträgen oder Abzügen, die der Steuerpflichtige geltend machen kann. Der freibleibende Betrag dient dazu, eine steuerliche Entlastung für bestimmte Ausgaben oder sozioökonomische Umstände zu schaffen.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Der Steuerbescheid wies einen freibleibenden Betrag aus, der unsere Steuerlast erheblich reduzierte.
- Dank des freibleibenden Betrags konnten wir unseren steuerlichen Verpflichtungen besser nachkommen.
- Viele Steuerpflichtige sind sich nicht bewusst, dass ein freibleibender Betrag in ihrem Steuerbescheid enthalten sein kann.
- Es ist wichtig, alle möglichen freibleibenden Beträge in die Steuererklärung einzubeziehen, um die Steuerlast zu minimieren.