Gemeinsame veranlagung bei rente
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Die gemeinsame Veranlagung bei Rente bezeichnet die steuerliche Zusammenveranlagung von Ehepartnern oder Lebenspartnern, die während der Rentenbezugszeit gemeinsame Einkünfte erzielen. Bei dieser Veranlagungsart werden die Einkünfte beider Partner summiert und die Steuerlast auf Grundlage des Gesamteinkommens ermittelt. Diese Regelung kann oft zu steuerlichen Vorteilen führen, da das Einkommen hinsichtlich der Steuerprogresion oft günstiger verteilt wird.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Die gemeinsame Veranlagung bei Rente kann für Paare steuerliche Vorteile mit sich bringen.
- Viele Ehepaare entscheiden sich für die gemeinsame Veranlagung, um von einer günstigeren Steuerprogression zu profitieren.
- Bei der gemeinsamen Veranlagung werden die Renteneinkünfte beider Partner addiert.
- Es ist wichtig, alle relevanten Einkünfte bei der gemeinsamen Veranlagung anzugeben, um Probleme mit dem Finanzamt zu vermeiden.