Hebesatz bei der grundsteuer
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Der Hebesatz bei der Grundsteuer ist der Prozentsatz, mit dem der Einheitswert eines Grundstücks multipliziert wird, um die Höhe der Grundsteuer zu ermitteln. Der Hebesatz wird von den Gemeinden festgelegt und kann je nach Standort und kommunalen Bedürfnissen variieren. Er ist ein wichtiger Faktor für die Berechnung der Steuerlast für Immobilienbesitzer.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Der Hebesatz bei der Grundsteuer wird in vielen Städten jährlich überprüft.
- Eine Erhöhung des Hebesatzes kann zu einer höheren Belastung für die Immobilienbesitzer führen.
- Die Gemeinde hat den Hebesatz für die Grundsteuer vor kurzem gesenkt, um Anreize für Neubauten zu schaffen.
- Eine Änderung des Hebesatzes sollte transparent kommuniziert werden, um Missverständnisse zu vermeiden.