Selbstbeteiligung bei kfz versicherungen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Die Selbstbeteiligung bei Kfz-Versicherungen ist der Betrag, den der Versicherungsnehmer im Schadensfall selbst tragen muss, bevor die Versicherung die restlichen Kosten übernimmt. Diese Regelung soll sowohl die Prämienhöhe senken als auch den Versicherten dazu anregen, verantwortungsbewusster mit ihrem Fahrzeug umzugehen und Schäden zu vermeiden.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Bei meiner neuen Kfz-Versicherung habe ich mich für eine hohe Selbstbeteiligung entschieden, um die Prämien zu senken.
- Wenn ich einen kleinen Unfall verursache, muss ich die Selbstbeteiligung zuerst aus eigener Tasche zahlen.
- Viele Kunden sind sich der Bedeutung der Selbstbeteiligung bei Kfz-Versicherungen nicht bewusst.
- Eine niedrige Selbstbeteiligung kann zwar die monatlichen Kosten erhöhen, bietet aber auch mehr Sicherheit im Schadensfall.