Differenzbesteuerung nach 25a ustg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Was bedeutet? Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Automatischer Artikel-Upload.
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 3. Mai 2025, 13:05 Uhr


Definition

Die Differenzbesteuerung nach § 25a UStG ist ein Verfahren der Umsatzbesteuerung in Deutschland, das es ermöglicht, die Umsatzsteuer nur auf die Differenz zwischen dem Verkaufs- und dem Einkaufspreis eines gebrauchten Gegenstandes zu berechnen. Dieses Verfahren wird insbesondere beim Handel mit gebrauchten Waren, Antiquitäten und Kunstgegenständen angewendet, um die steuerliche Belastung für den Verkäufer zu minimieren und den Handel anzuregen.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Die Differenzbesteuerung nach § 25a UStG ermöglicht es Verkäufern von gebrauchten Waren, die Steuerbelastung zu senken.
  • Wenn ein Antiquitätenhändler ein Möbelstück ankauft und verkauft, kann er die Differenzbesteuerung anwenden.
  • Durch die Differenzbesteuerung nach § 25a UStG wird der Anreiz erhöht, gebrauchte Produkte zu kaufen und zu verkaufen.
  • Die Kenntnis der Differenzbesteuerung ist für jeden Händler von Bedeutung, der mit gebrauchten Waren handelt.