Differenzbesteuerung nach 25a ustg für den käufer
Definition
Die Differenzbesteuerung nach § 25a UStG ist ein spezielles Verfahren zur Besteuerung von Lieferungen und Dienstleistungen, bei denen der Verkäufer keine Vorsteuer abziehen kann. Diese Regelung gilt insbesondere für Gebrauchtwaren, Kunstgegenstände, Sammlungsstücke und Antiquitäten. Der Verkäufer versteuert nur die Differenz zwischen dem Einkaufs- und dem Verkaufspreis, was bedeutet, dass der Käufer keine Vorsteuer geltend machen kann. Für den Käufer bedeutet dies in der Regel, dass der Preis bereits die Umsatzsteuer enthält, und er keine Möglichkeit hat, die gezahlte Steuer gegenüber dem Finanzamt zurückzufordern.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Bei der Differenzbesteuerung nach § 25a UStG erhält der Käufer keine Vorsteuer.
- Ein Käufer, der ein gebrauchtes Fahrzeug von einem Händler erwirbt, unterliegt der Differenzbesteuerung.
- Die Preise in Antiquitätengeschäften sind häufig aufgrund der Differenzbesteuerung höher.
- Käufer sollten sich bewusst sein, dass sie bei der Differenzbesteuerung keine Möglichkeit haben, die Umsatzsteuer zurückzufordern.