Glasnost
Definition
Glasnost ist ein Begriff aus dem Russischen, der wörtlich "Offenheit" bedeutet. Er bezieht sich auf die Politik der Transparenz und Offenheit, die in der Sowjetunion in den späten 1980er Jahren unter Michail Gorbatschow eingeführt wurde. Ziel dieser Politik war es, die staatlichen Institutionen und die gesellschaftlichen Prozesse zugänglicher zu machen sowie die Meinungsfreiheit zu fördern und die Zensur zu lockern.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Die Einführung von Glasnost führte zu einer beispiellosen Diskussion über gesellschaftliche Probleme in der Sowjetunion.
- Vor der Glasnost war die Meinungsäußerung stark reglementiert und in vielen Fällen strafbar.
- Viele Menschen in Osteuropa begrüßten die Politik der Glasnost, da sie Hoffnung auf Veränderungen gab.
- Glasnost ermöglichte den Bürgern, ihre Ansichten offen zu äußern, was zuvor nicht möglich gewesen war.