Grundfreibetrag
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Der Grundfreibetrag ist der Betrag, bis zu dem Einkommen nicht besteuert wird. Er stellt einen steuerlichen Grundbetrag dar, der jedem Steuerpflichtigen zusteht und dessen Höhe jährlich angepasst werden kann. Der Grundfreibetrag soll sicherstellen, dass ein Existenzminimum steuerfrei bleibt.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Der Grundfreibetrag ermöglicht es Arbeitnehmern, einen Teil ihres Einkommens steuerfrei zu behalten.
- Jedes Jahr überprüft das Finanzministerium, ob der Grundfreibetrag angepasst werden muss.
- Für das Jahr 2023 beträgt der Grundfreibetrag in Deutschland 10.347 Euro für Alleinstehende.
- Viele Steuerzahler sind sich nicht bewusst, wie der Grundfreibetrag ihre Steuerlast beeinflusst.