Grundfreibetrag bei der steuer
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Der Grundfreibetrag ist der Betrag, bis zu dem das Einkommen eines Steuerpflichtigen steuerfrei bleibt. Er stellt sicher, dass das Existenzminimum einer Person nicht besteuert wird, sodass jedem Bürger ein gewisses finanzielles Polster bleibt, bevor Steuerpflichten entstehen. Der Grundfreibetrag wird jährlich angepasst und ist ein zentraler Bestandteil des deutschen Steuersystems.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Der Grundfreibetrag sollte jedem Bürger helfen, mit seinem Einkommen eine angemessene Lebensqualität zu sichern.
- Bei der Einkommensteuererklärung wird der Grundfreibetrag automatisch berücksichtigt.
- Auch wenn der Grundfreibetrag angehoben wird, ist es wichtig, dass die Bürger darüber informiert sind.
- Viele Menschen wissen nicht, dass der Grundfreibetrag in der Steuerberechnung eine entscheidende Rolle spielt.