Grundsteuer b das
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Die Grundsteuer B ist eine kommunale Steuer, die auf bebaute Grundstücke erhoben wird. Sie wird auf Grundlage des Einheitswerts des Grundstücks sowie des Hebesatzes der jeweiligen Gemeinde berechnet und dient der Finanzierung öffentlicher Aufgaben.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
- Grundsteuer A (für landwirtschaftlich genutzte Flächen)
- Steuerfreiheit
- Befreiung
Beispielsätze
- Die Grundsteuer B wird jährlich von den Gemeinden festgelegt und kann unterschiedlich hoch ausfallen.
- Käufer einer Immobilie sollten die Grundsteuer B in ihre Wohnkosten einberechnen.
- In vielen Städten sind die Hebesätze für die Grundsteuer B in den letzten Jahren gestiegen.
- Eigentümer von Mietwohnungen müssen die Grundsteuer B in der Regel an die Mieter weitergeben.