Selbstbestimmung für menschen mit behinderung

Aus Was bedeutet? Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

Selbstbestimmung für Menschen mit Behinderung bezeichnet das Recht und die Fähigkeit von Menschen mit Behinderungen, ihr Leben eigenverantwortlich zu gestalten und Entscheidungen über ihre persönlichen Angelegenheiten zu treffen. Dies umfasst Aspekte wie Lebensgestaltung, Bildung, Berufswahl, Freizeit und persönliche Beziehungen. Selbstbestimmung ist ein wesentlicher Bestandteil der Menschenrechte und unterstützt die Gleichstellung und Integration von Menschen mit Behinderungen in die Gesellschaft.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Selbstbestimmung für Menschen mit Behinderung ist ein Grundrecht, das in vielen internationalen Abkommen verankert ist.
  • Durch Programme zur Förderung der Selbstbestimmung können Menschen mit Behinderungen ihre Stimme in der Gesellschaft erheben.
  • Die Unterstützung von Angehörigen und Fachkräften ist entscheidend, um die Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung zu gewährleisten.
  • Initiativen zur Selbstbestimmung helfen dabei, Barrieren abzubauen und ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.